StrafR! Unrechts- und Schuldausschluss − Live-Webinar
Diese Veranstaltung findet als Live-Webinar statt. Bei Verhinderung der Teilnahme am Live-Webinar besteht die Möglichkeit, die Referate als On-Demand-Videos zu beziehen und im Nachgang (bis 7. August 2021) anzuschauen.
Welche Auswirkungen hat die irrige Annahme einer Rechtfertigungssituation auf die "Rechtswidrigkeit" der Tat? Sollen für krankheitsbedingte Irrtümer psychisch gestörter Täter wirklich Sonderregeln gelten? Überzeugt die restriktive Praxis des Bundesgerichts zum extensiven Notwehrexzess? Gibt es einen "Klimanotstand"? An welche "Tathandlung" knüpft die Strafbarkeit bei einer "actio libera in causa" an?
Nebst Beweisproblemen stellen sich im Zusammenhang mit Rechtfertigungs- und Schuldausschlussgründen auch immer wieder rechtliche Fragen, auf welche die Lehre und/oder Rechtsprechung keine einheitliche Antwort geben, bei einigen gleicht die Suche nach Lösungsansätzen gar einem Stochern im Nebel. Die Tagung richtet sich an alle mit Strafrecht befassten Juristinnen und Juristen auf Seiten der Verteidigung, der Privatklägervertretung und der Gerichte. Vermittelt wird die aktuelle Bundesgerichtspraxis, die aber auch kritisch hinterfragt wird.
Unterlagen: Die Unterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Fragen: Falls Sie als Teilnehmer schon im Voraus Fragen einreichen möchten, welche wir nach Möglichkeit am Live-Webinar beantworten, schreiben Sie uns: sjwz@sjwz.ch
Peter Albrecht, Prof. em., Dr. iur., Universität Bern und Basel
Webseite
Karen Schobloch, Dr. iur., Rechtsanwältin in Zürich
Webseite
Laurent Moreillon, Professeur associé, Doyen de la Faculté de droit, Sciences, Criminelles et d'administration publique à l'Université de Lausanne.
Webseite
Felix Bommer, Prof. Dr. iur., Universität Zürich
Webseite
Datum
7. April 2021
Zeit
13:30 - 17:45 Uhr
Diese Veranstaltung findet als Live-Webinar statt. Bei Verhinderung der Teilnahme am Live-Webinar besteht die Möglichkeit, die Referate als On-Demand-Videos zu beziehen und im Nachgang (bis 7. August 2021) anzuschauen.
Veranstaltungsort
Live-Webinar
CHF 250.--